Osterfreizeit e.V. jetzt als Verein! ︎︎︎︎︎︎︎︎︎ Lenzerheide 2026 - 28.März ︎︎︎ 08.April - Jetzt Anmelden und Vereinsmitglied werden! ︎︎︎︎︎︎︎︎︎ 


Willkommen,
beim Osterfreizeit e.V.

Seit 1999 machen ehrenamtliches Engagement und die Liebe zum Skifahren diese Gruppenfreizeit für Kinder und Jugendliche möglich. 
Seit 2025 nun endlich auch als eingetrageneder Verein.  Hier︎︎︎ geht es zu unserer Geschichte. 

Ihr wollt wissen wie so eine Freizeit abläuft? Was euer Kind von den 2 fantastischen Wochen erwarten kann? Dann schaut hier︎︎︎ rein.

Wie man sich anmeldet für die Osterfreizeit 26 in der Lenzerheide erfährt man hier︎︎︎

Wer wir sind, was wir machen und wie lange wir jeder schon Teil der Osterfreizeit Familie sind, kann man hier︎︎︎ herausfinden. 

Und wenn man auf der Suche nach praktischen Informationen, wie einer Packliste, dem nächsten Vortreffen oder alten Lagerzeitungen ist, dann geht es hier︎︎︎ entlang. 

Wir freuen uns sehr über ihr Interesse und ihre Unterstützung - und hoffen das auch ihr bald Teil der Osterfreizeit familie werdet! 

Zurück zur Startseite︎︎︎

Liebe Eltern, Kinder, Jugendliche und Freunde der Osterfreizeit.


Die Osterfreizeit geht in die nächste Runde: Ab sofort freuen wir uns auf Anmeldungen für 2026!

Die Freizeit wird vom 28.03. bis 08.04.2026
stattfinden.

Das Skigebiet Arosa-Lenzerheide bietet mit seinen über 200 Pistenkilometern die perfekten Voraussetzungen und sollten die Schneevorraussetzungen nicht mehr genügen gibt es reichlich Möglichkeiten für ein Alternativprogramm.

Im Tgantieni Sot - Haus mit Herz haben 84 Personen Platz, wir sind ausgestattet mit einem großen Speisesaal mit Küche und einem zusätzlichen Gemeinschaftsraum, sowie kleineren Sofaecken, einem großzügigen Außenbereich und einer Tischtennisplatte.
Um das Haus herum ist viel Wiese und wir werden endlich wieder die Möglichkeit haben ein Osterfeuer zu veranstalten.

Ihr wollt noch mehr erfahren - dann hier︎︎︎ entlang! 

Der Preis von 930€ beinhaltet die Hin- und Rückfahrt, den Ski(s)pass für 6 Tage, Versicherung (Kranken-, Unfall-, Haftpflicht-, und Rechtsschutzversicherung) Unterkunft und Vollverpflegung, sowie die Betreuung und den Ski- und Snowboardunterricht der Kinder/Jugendlichen.

Ab sofort findet ihr hier︎︎︎ auf unserer Internetseite die Anmeldung und alle Informationen zum Haus, der Tagesgestaltung, den Möglichkeiten, die es vor Ort gibt und zur Osterfreizeit überhaupt.

Wir möchten nochmals die Einladung aussprechen, mit uns ins Gespräch zu kommen, wenn die Teilnahmegebühr für euch zu hoch ist! Da die Preise für die Liftpässe deutlich erhöht wurden, die Bus-Unternehmen teurer geworden sind und wir auch mit höheren Lebensmittelpreisen rechnen müssen sind wir leider nicht umher gekommen, den Preis für die Freizeit dementsprechend anzupassen. Da wir aber möchten das niemand aus finanziellen Gründen zuhause bleiben muss, sind wir gewillt jedem entgegenzukommen, der uns darum bittet. 

Wir freuen uns schon sehr auf euch, auf Freunde, alte Bekannte und neue Gesichter.

Euer Osterfreizeit-Team



Anmeldung + Infos


Osterfreizeit 2026 - 28.03. bis 08.04.2026

Auf der Freizeit sind Teilnehmer/Innen aus dem ganzen Bundesgebiet willkommen. Sammelpunkte bzw. individuelle Zustiegsmöglichkeiten bitte bei uns persönlich erfragen.

Wenn ihr gern dabei sein wollt, könnt ihr hier die Anmeldung zur Osterfreizeit 2026 herunterladen. Klickt dazu einfach auf den unten stehenden Link: 


1. Anmeldeformular Osterfreizeit 2026 ︎︎︎
Das Anmeldeformular muss seit diesem Jahr nun direkt online ausgefüllt werden.

2. Anmeldung / Vertrag Osterfreizeit 2026 ︎︎︎
Der Vertrag muss unterschrieben an info@osterfreizeit.de gesendet werden. 



Vortreffen:
Sonntag, den 22. Februar 2026

Beginn: 13.00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Ort: Zoom (Einladung wird rechtzeitig per mail verschickt)
Nachtreffen:
Sonntag, den 17. Mai 2026 

Anstatt eines Nachtreffens werden wir in diesem Jahr ein Grillen veranstalten um als Gruppe noch einmal zusammenzukommen.
Der Ort wird noch bekanntgegeben



Kontakt


Bei weiteren Fragen nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf:
Mail ︎
info@osterfreizeit.de

Über Uns


Liebe*r Besucher*in unserer Website,

Wir freuen uns, dass du Interesse an unserer Osterfreizeit hast!

Erstmal über uns:

Wir sind der Verein Osterfreizeit e.V. und organisieren jedes Jahr für Kinder und Jugendliche eine unvergessliche Skifreizeit. Auf unserer Freizeit lernst du nicht nur das Ski- oder Snowboardfahren, du wirst auch viele verschiedene Freizeitaktivitäten ausprobieren und dich kreativ austoben können, und Freundschaften fürs Leben schließen.

Unser Betreuerteam, welches sowohl den Ski- und Snowboardunterricht leitet, als auch nach der Piste Freizeitaktivitäten am Haus anleitet, besteht Großteils aus ehemaligen Teilnehmer*innen der Osterfreizeit, die nun den neuen Generationen die gleiche tolle Zeit ermöglichen möchten, die sie auf der Freizeit selbst erlebt haben. Denn jeder der einmal dabei gewesen ist, möchte die nächste Skifreizeit auf keinen Fall verpassen!

Die Zeit auf der Osterfreizeit vergeht immer wie im Flug:

Früh am Morgen frühstücken wir zusammen, und dann geht es schon los , auf die Piste. In den verschiedenen Ski- und Snowboardgruppen werdet ihr eurem bisherigen Fahr-Niveau entsprechend eingeteilt, wodurch sich alle Kinder und Jugendlichen der Freizeit untereinander mischen und kennenlernen können.
Mehr infos zur Piste hier︎︎︎

Nach der Piste bieten wir dann verschiedene Workshops an- die sogenannten ASAS, „After-Snow-Actions". Dabei ist für jeden etwas dabei, sei es Fußball, Bändchen-Knüpfen, Volleyball, Tanzen, Beat-Boxen, Yoga oder noch vieles mehr. Abends lassen wir den Tag gemeinsam im Abendkreis ausklingen, wo wir die lustigsten Erlebnisse des Tages austauschen und Lieder singen.

Im Haus werdet ihr in verschiedene Zimmer eingeteilt. Jedes Zimmer wird einen Eigenen Betreuer bzw. eine eigene Betreuerin haben, an die ihr euch jederzeit wenden könnt. Gemeinsam werdet ihr auch an der Lager-Rallye und beim Zimmerwettbewerb antreten, bei dem sich jedes Zimmer ein Motto überlegt und dementsprechend dekoriert und eingerichtet wird. Das ist immer ein Riesenspaß!

Den Ostersonntag verbringen wir nicht auf der Piste, sondern gemeinsam am Haus. An diesem Tag brunchen wir alle zusammen besonders ausgiebig und lecker. An diesem Tag gibt es freiwilliges Oster-Programm wie einen Spaziergang zur Osterquelle noch vor Sonnenaufgang und verschiedene Spiele und Gruppen-Aktivitäten tagsüber.  Abends machen wir dann alle zusammen eine kleine Fackelwanderung und beenden diese mit einem Osterfeuer mit Liedern und Geschichten.

Die zwei darauffolgenden Tage, vor der Abreise, verbringen wir ebenfalls am Haus. An diesen Beiden Tagen haben alle Zeit dafür mit ihren neuen Freundinnen und Freunden Zeit zu verbringen. Außerdem finden an diesen beiden Tagen der legendäre Zimmerwettbewerb und die anschließende Party statt. Diese beiden Events schweißen alle immer noch ein wenig mehr zusammen uns sind das Highlight der Freizeit.

Für viele, die Teil dieser Freizeit und unseres Vereins sind, wird die Osterfreizeit schnell zu einem der Highlights des Jahres, sodass mittlerweile schon Teilnehmer*innen aus älteren Generationen ihre Kinder oder sogar Enkel mit auf unsere Freizeit schicken. Viele unserer Teilnehmer*innen treffen jedes Jahr bei uns ihre Freundschaften aus den vorherigen Jahren wieder, denn die Osterfreizeit verbindet Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland untereinander.

Wir würden uns sehr freuen, wenn du ebenfalls Lust hättest, Teil der Osterfreizeit zu werden, und du das nächste Mal auch dabei bist!




Die Lagerzeitung


Eine feste Tradition der Osterfreizeit ist es jedes Jahr eine Lagerzeitung zu erstellen. Als kleiner Rückblick wird die Zeitung mit Bildern, Geschichten, Rezepten, Liedern und anderen kreativen Beiträgen gefüllt.

Hier könnt ihr euch ein paar der Lagerzeitungen jetzt auch digital anschauen:

Osterfreizeit 2023 in Saas-Grund ︎︎︎

Osterfreizeit 2024 in Saas-Grund ︎︎︎


Unsere Geschichte


Alles begann in den 80er Jahren mit Sigrid Jungermann, die ihren Kindern einen Skiurlaub ermöglichen wollte.

Um die Kosten pro Kind so gering wie möglich zu halten, wurden zusätzlich Freunde und Bekannte eingeladen und ein großes Haus angemietet. Gekocht wurde selbst und die Größeren gaben den Kleineren Skiunterricht. Die Osterfreizeit war geboren.

Als die Kinder zu Erwachsenen wurden und noch immer Freude am Skifahren und der Gemeinschaft hatten, wurde die Verantwortung in die Hände der nächsten Generation gegeben. Der zwanzigjährige Dominik übernahm die Organisation.

Da über die Jahre immer mehr Kinder mit auf die Osterfreizeit fuhren, wurden auch die
Häuser größer und es kamen immer mehr Betreuer, Ski-
und Snowboardlehrer sowie Köche mit. Es entstanden Zimmerwettbewerbe, verschiedene Ski- und Snowboardgruppen, Oster-Rallys und natürlich viele langjährige Freundschaften. Über viele Jahre fuhren bis zu 140 Kinder und 35 Betreuer jedes Jahr in den kleinen Schweizer Ort Arolla im Wallis.

Mit der wachsenden Freizeit wuchs jedoch auch die Verantwortung von Dominik. Neben einer Vollzeitstelle und einer mittlerweile fünfköpfigen

Familie war die Organisation nicht mehr für eine Person zu stemmen – die Osterfreizeit geriet ins Wanken!

Da jedoch die meisten Betreuer bereits seit Kinder- und Jugendtagen mit der Freizeit verbunden sind, wurde revoltiert, diskutiert, abgewogen und geplant – bis sich ein Team fand um die Osterfreizeit gemeinsam zu organisieren und zu gestalten. Wir sind der Schweiz treu geblieben und haben in der Lenzerheide ein wunderschönes neues Haus und Skigebiet gefunden. Wir hoffen hier viele Jahre unsere Freude am Wintersport und der Gemeinschaft ausleben zu können!

Nach 5 Jahren ehrenamtlicher Organisation der Freizeit haben wir nun endlich den Schritt zum gemeinnützigen Verein geschafft. Der Osterfreizeit e.V. soll nun ein neues Kapitel aufschlagen - mit mehr beständigkeit und resilienter in die Zukunft.  

Der Verein 



Gemeinsam unterwegs auf Jugendreisen und Skifreizeiten

Unser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, unvergessliche Erlebnisse für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Schon seit den Achtzigern zunächst privat, und nun seit 2024 als eingetragener gemeinnütziger Verein, organisieren wir mit viel Engagement und Herzblut betreute Jugendreisen und Skifreizeiten, die weit mehr sind als nur Urlaube: Sie fördern Gemeinschaft, Selbstständigkeit und die Freude an Bewegung und Natur.

Ob auf der Piste in den Alpen oder bei spannenden Freizeitprogrammen vor Ort – bei uns stehen Teamgeist, Spaß und persönliche Entwicklung im Vordergrund. Unsere Reisen werden von erfahrenen und qualifizierten Betreuer*innen begleitet, die für ein sicheres, abwechslungsreiches und altersgerechtes Programm sorgen. (Mehr zu unserer geschichte hier︎︎︎)

Als gemeinnütziger Verein arbeiten wir nicht gewinnorientiert – unser Ziel ist es, möglichst vielen jungen Menschen den Zugang zu wertvollen Ferienerlebnissen zu ermöglichen, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten.

Unsere Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche und finden in den Schulferien statt.

Wir freuen uns über alle, die mit uns auf Reisen gehen – und über Unterstützer*innen, die unsere Arbeit mittragen und ermöglichen! 


Unser Vorstand – das Team im Hintergrund

Unser Vorstand kümmert sich um alles, was den Verein am Laufen hält – organisatorisch, rechtlich und finanziell.


Laurenz Killewald – 1. Vorsitzender

Jan Gerits – 2. Vorsitzender
Anna Gerits – Kassenwärtin
Tilmann Quanz – Protokollführer

Wir alle arbeiten ehrenamtlich und mit viel Engagement daran, dass unser Verein als solide Grundlage für großartige Jugendreisen funktioniert.


Das Organisations-team


Hier bei der Osterfreizeit wird die Organisation der Freizeit von denen übernommen die schon seit Jahren Teil der großen Familie sind. 
Nun schon zu dritten Mal übernimmt eine neue Generation das Planen der Freizeit. Frische Energie die natürlich von den alten Hasen immer noch fleißig unterstützt wird. 

Das neue Organisations-team mit alt bekannten Gesichtern ist für 2026: 

Elisa Weis

Isabelle Achenbach

Lilly Lohrmann

Simon Krebs

Robin Becker 


Das Betreuer-team


Das Betreuerteam setzt sich zu einem sehr großen Teil aus ehemaligen Teilnehmern der vergangenen Osterfreizeiten zusammen. Fast alle Betreuer haben die Osterfreizeit aus der Perspektive eines Kindes bzw. Jugendlichen über Jahre hinweg miterlebt.
Auch die gemischte Altersstruktur bei den Betreuern ist ein besonderes Merkmal unserer Osterfreizeit. Manche Betreuer befinden sich gerade in der Abschlussphase ihrer Schulzeit, viele studieren oder befinden sich in einer Ausbildung und einige der Betreuer stehen schon seit vielen Jahrzehnten fest im Berufsleben.

Aus Teilnehmern werden jugendliche Betreuer, die nun Verantwortung für bestimmte Aufgaben übernehmen, die „alten“ Betreuer geben ihre Erfahrungen weiter und leiten an. Dieses Konzept hat sich über Jahrzehnte hin bewährt und wird auch weiterhin von uns gelebt.

Uns alle verbindet der feste Wunsch, die Osterfreizeit als eine Tradition aufrecht zu erhalten und die wunderschönen Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten, die wir selbst mit der Osterfreizeit machen durften, an die nächste Generation weiterzugeben.
Hierbei nutzen wir die vielfältigen Fähigkeiten der einzelnen Betreuer, um uns als gesamtes Team weiterzubilden und gegenseitig zu schulen und nun den Kindern eine ebenso aufregende wie abwechslungsreiche Freizeit zu ermöglichen.

Für eine sorgfältigen Vorbereitung der Osterfreizeit treffen wir uns an 2 Wochenenden vor der Freizeit um unsere Betreuer - Kompetenzen zu erweitern. Themen bei den Vorbereitungstagen sind, neben dem Planen des allgemeinen Ablaufes der Osterfreizeit und dem Organisatorischem, die Erweiterung des Wissens über Kinder/Jugendliche, altersangemessene Angebote für die Freizeit, der Umgang mit Kindern in schwierigen Situationen (z.B. bei Heimweh). Wir informieren uns über die Rechte und Pflichten von Kindern und Betreuern, klären Fragen über die Aufsichtspflicht und Fragen zum Jugendschutzgesetz und es findet eine intensive Auffrischung in der Ersten Hilfe statt mit dem Schwerpunkt „sicheres und verantwortungsbewusstes Verhalten auf der Piste“.

Jedes Kind hat über den Zimmerbetreuer einen festen und vertrauten Ansprechpartner, an den es sich jeder Zeit wenden kann. Der Zimmerbetreuer begleitet die Kinder abends ins Bett und unterstützt sie morgens bei allen Vorbereitungen, die für den Tag auf der Piste notwendig sind.

Auf den Pisten sind die jeweiligen Ski- und Snowboard-Gruppenleiter für die Kinder da.
Wir bemühen uns um einen möglichst professionellen Ski- und Snowboard-Unterricht. Hierbei nutzen wir die langjährige Erfahrung unserer Betreuer und die Ausbildung einiger Betreuer zum Ski- bzw. Snowboard-Lehrer. Diese qualifizierten Lehrer unterstützen die unterschiedlichen Gruppen, indem sie phasenweise mitfahren und die Leiter der Gruppen anleiten und beraten.